Was ist Katzenverhaltensberatung?

Cleveland Amory († 18. April 1998) ein amerikanischer Autor, Reporter, Kommentator und Tierrechtaktivist, lies ein Zitat von sich, dass zwar zum Schmunzeln einlädt, aber gleichzeitig sehr viel Wahrheit birgt: „Jeder, der eine Weile mit Katzen zusammengelebt hat, weiß, dass sie unendlich viel Geduld mit den Grenzen des menschlichen Verstandes haben.“
Kurz & knapp, liegt meine Aufgabe darin, Ihnen dabei behilflich zu sein, ihre Katze richtig „zu lesen“. Meine Tätigkeiten als Tier-Verhaltensberaterin, liegen in erster Linie darin, Fehlverhalten von Katzen zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen, die an Ihrem Zeitmanagement und ihren Ressourcen angepasst sind. Denn es ist wichtig zu wissen, dass ich als Tier-Verhaltensberaterin in erster Linie mit den Menschen arbeite, die für die Umsetzung und vor allem für den sichtbaren Erfolg der gewünschten Veränderungen ausschlaggebend sind. Aus diesem Grund, werden Methodik-Pläne nicht einfach nach meinem Fachwissen erstellt, sondern Sie werden aufgefordert sich einzubringen. Dies ist wertvoll, weil Sie zum Einem ihre Umsetzmöglichkeiten sofort abwägen können und zum Anderem, aufkommende Fragen sofort loswerden und mit mir besprechen können. Es liegt mir fern, Lösungsansätze zu erstellen, welcher in irgendeiner Form in der Umsetzung nicht möglich ist. Denn Ihr Erfolg, ist auch mein Erfolg zum Wohle ihrer Katze und zum Wohle eines stressfreien Zusammenlebens mit ihrem geliebten Tier!
Als Tier-Verhaltensberaterin ist Ruhe, Geduld und Kommunikationsbereitschaft (beobachten und „lesen“ der Körpersprache) und Kooperation mit Tier und Tierhalter wichtig. Mit der „Katzenverhaltensberatung“ möchte ich die Partnerschaft zwischen Mensch & Hund verbessern.
Selbstverständlich steht es in meiner Pflicht, Sie in dieser Zeit unterstützend zu begleiten, und auf „aufkommende“ Fragen mit Antworten zu motivieren und zu unterstützen.
Ablauf einer Katzenverhaltensberatung
Schritt 1
Kontaktaufnahme
per
Telefon oder Mail
Schritt 2
Kurze Schilderung
des Problems
Terminvereinbarung
&
Hausbesuch
(evt. Fernberatung)
Schritt 3
Tierkommunikation
&
Erstellung eines
Methodik-Planes
Schritt 4
Besprechung der Ergebnisse aus der Tierkommunikation
&
Besprechung des
Methodik-Planes
Schritt 5
Betreuung während der Umsetzung des Methodik-Planes
&
Abschlussbesprechung
Warum ist ein Hausbesuch bei der Tierverhaltensberatung wichtig?
Um Verhaltensprobleme richtig verstehen und lösen zu können, muss ich mir ein genaues Bild über die betroffenen Vierbeiner und die individuellen Lebensumstände (Lebenswohnraum, Revier, Partnerkatzen usw.) machen. Im Weiteren habe ich die Gelegenheit, Sie als TierhalterIN und ihrem Tier in Interaktion zu beobachten. Es bleiben auch oft Faktoren in der Umwelt des Tieres unentdeckt, die im Rahmen einer telefonischen Anamnese nicht berücksichtigt wurden. Ebenfalls gibt es mir die Gelegenheit, Ihnen an ihrer Katze bestimmte Aspekte der Körpersprache erklären zu können.
Bitte planen Sie für eine ausführliche Besprechung ca. 1,5 Stunden ein.
Welche Möglichkeiten habe ich wenn ein Hausbesuch nicht möglich ist?
Sollten Sie ausschließlich eine telefonische Beratung oder E-Mail-Beratung in Anspruch nehmen wollen, dann benötige ich vorab eine beschriftete Skizze ihrer Wohnung/Haus in denen alle Katzen- bzw. Hundeplätze, Problemstellen, Futter- u. Wasserstellen, Rückzugsorte, etc. eingezeichnet sind. Ebenfalls sind Überblicksfotos sehr von Vorteil. Sollte das Problem der Unsauberkeit vorliegen, dann sind auch diese betroffenen Stellen einzuzeichnen.
Themenstreifzug aus der Verhaltensberatung
Auftragserteilung & Stornierung
Ein Auftrag zur Katzenverhaltensberatung & Tierkommunikation kommt ausschließlich nach schriftlicher Auftragserteilung zustande.
Bitte beachten Sie, dass für jedes Problemverhalten vorerst eine tierärztliche Untersuchung veranlasst werden muss, um organische und körperliche Ursachen für das Problemverhalten auszuschließen. Eine Verhaltensberatung ersetzt keinen Tierarztbesuch!
Eine Beratung kann daher erst angestrebt werden, wenn der Tierarzt gesundheitliche Ursachen ausschließen kann.
Wenn Sie einen Termin nicht einhalten können, sagen Sie diesen bitte bis spätestens 24 Stunden vorher ab.
Bei Nichtabsage erlaube ich mir, Ihnen eine Ausfallgebühr i.H.v. € 30,- (zzgl. Anfahrtspauschale bei Hausbesuchen), in Rechnung zu stellen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!